Unter der Überschrift "Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen" hat der BGH heute wenig überraschend mitgeteilt, dass verschiedene Sandalenmodelle der Firma Birkenstock keine urheberrechtlich geschützte Werke sind. Es fehle die nicht zu geringe Gestaltungshöhe, die auch für den urheberrechtlichen Schutz eines Werks der angewandten Kunst erforderlich sei. Das Gericht führt aus, dass „rein handwerkliches Schaffen unter Verwendung formaler Gestaltungselemente“ dem Urheberschutz nicht zugänglich sei. Ganz abgesehen davon, weist das Gericht auf die Tatsache hin, dass die Partei, die urheberrechtlichen Schutz beansprucht auch die Darlegungslast für das Vorliegen der Voraussetzungen trägt.
Es ist eine erfreuliche Klarstellung durch den BGH, die das Verwischen der Grenzen zwischen eingetragenen Schutzrechten wie Marken und Designs einerseits und dem Urheberrecht andererseits verhindert und dadurch auch eine Umgehung der Grenzen bestimmter Schutzrechte erschwert.
Andererseits zeigt die Entscheidung, dass die richtige Schutzrechtsstrategie ebenso wichtig ist wie die Vorbereitung eines solchen Verfahrens, einschließlich der Abwägung der Erfolgsaussichten.
Es wird interessant sein, den Volltext der Entscheidung zu lesen. Den Text der Presseerklärung findet man hier: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/2025038.html?nn=10690868
Linked In: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7298296222606393345/?actorCompanyId=105489728
Instagram: https://www.instagram.com/p/DGSsvTbtK55/
It came as no big surprise that the German Federal Court of Justice (BGH) announced today that various sandal models from the Birkenstock company are not copyrighted works. Under the headline "No Copyright Protection for Birkenstock Sandals," it held that they lack the necessary level of creativity, which is also required for copyright protection of works of applied art. The court states that "purely craftsman-like creation using formal design elements" is not eligible for copyright protection. Moreover, the court points out that the party claiming copyright protection also bears the burden of proof for demonstrating that the requirements are met.
This is a welcome clarification by the BGH, which prevents blurring the lines between registered intellectual property rights such as trademarks and designs on the one hand, and copyright on the other, thereby also making it more difficult to circumvent the limits of registered IP rights.
On the other hand, the decision shows that the right intellectual property strategy is just as important as the preparation for such proceedings, including the assessment of the chances of success.
It will be interesting to read the full text of the decision. The text of the press release can be found here:
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/2025038.html?nn=10690868
Linked In: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7298296222606393345/?actorCompanyId=105489728
Instagram: https://www.instagram.com/p/DGSsvTbtK55/
Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay
ARISTOS IP Ludwigshafener Straße 4 65929 Frankfurt
Datenschutzerklärung